TreuhandTechno Rostock
22.02.2025, 19 Uhr
Ein herzliches Dankeschön an die Hansestadt Rostock!
T wie toll!
Tolles Publikum, tolle Spiel-Location auf den ehem. Werftanlagen und supertolle Betreuung vom Peter Weiss Haus Rostock und dem Theater Freigeistreich. Danke an die Treuhand-Ausstellung der Rosa-Luxemburg -Stiftung, sie passte perfekt in unsere theatrale Installation.
Danke auch an DJ Kutter und Videomapper Stephan Deglow für die konstruktive und nostalgische Zusammenarbeit. Danke an die Regisseurin Christina Emig Könning - die Pionierin des Technotheater in den 90er Jahren Rostock. Als das Publikum nicht ins Volkstheater gekommen ist, bist du zum Publikum gegangen: in die Nikolaikirche, in die Neptun-Schwimmhalle, auf die MS Stubnitz. Du hast Theatergeschichte geschrieben mit der freien Szene. Nach dir war nichts mehr so wie es war.
T wie Trainspotting!
Mit "TreuhandTechno Rostock" hat das Theaterkollektiv Panzerkreuzer Rotkäppchen die Abwicklung der Neptun-Werft und die gleichzeitige Entwicklung von Techno im Rostock der 90er Jahre untersucht.
In den leeren Werfthallen fanden in den 90er Jahren illegale Raves statt, u.a. mit DJ Jenseits oder SK MIZE. Grabkerzen führten zu den Party-Locations und leuchteten den party people den Weg durch die dunkle Werft.
T wie Techno, T wie Tod, T wie Trauer!
Und während in der Nacht die unendlichen Techno-Beats in den abgewickelten Werfthallen wummerten, gingen die Leute am Tag auf die Strasse, um gegen die Abwicklung der Werft zu protestieren. Eine der Protestaktionen ist bis heute legendär: Azubis mauerten den Eingang der Treuhandfiliale zu mit dem Slogan: Ihr verbaut unsere Zukunft, wir verbauen euren Eingang.
Dort im Nordosten der ehemaligen DDR weht ein rauh-herzlicher Wind, Rostock - ein Lebensgefühl zwischen Hanse und Hochsee.
Es war uns eine Ehre für dich zu spielen Rostock - man sieht sich immer zweimal im Leben!
Download
Programmheft
Produktion Panzerkreuzer Rotkäppchen
Künstlerische Leitung Susann Neuenfeldt
Leitender Dramaturg und Autor Simon Strick
Finanzleitung/Social Media Maria Ullrich
Technische Leitung Holger Duhn
Ton Lukas Maser
Licht Katri Kuusimäki
Techno tracks "Me and my rhythm box", "Ich bin meine Maschine: Hans Narva
Es spielten:
ROBI Anna Stiede
Soundchoreographie und -performance Camilla Milena Feher
MARUSHA, Technotante Jenny Helene Wübbe
Hochseefischer Giorgia Bovo, Kerstin Hurbain
Treuhandchefin Birgit Breuel Werner Türk
business men Dorothea Löbbermann, Isabelle Vogt
Christina Emig-Könning Sabine Böhm
DJ Kutter und Stephan Deglow an der Station Christina Emig-Könning
Das Projekt wurde gefördert vom Peter Weiss Haus Rostock, der Rosa Luxemburg Stiftung, MV tut gut, der Freigeister Theatergruppe, und der Hanse und Universitätsstadt Rostock.








